Sitzung: 19.05.2005 Sportausschuss
Beschluss: einstimmig
Abstimmung: Ja: 0, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Befangen: 0
Vorlage: 20030643-03
Punkt : 10 |
Vorlage 14/643-03 Entwicklungskonzept Hallenbad Emden |
Herr H. W. Janßen bedankt sich bei Herrn Dr. Krieger für die Darstellung und bittet um Wortmeldungen.
Herr Jahnke dankt Herrn Dr. Krieger und auch der Verwaltung für die Planungen. Ihm sei klargeworden, dass hier viele Punkte sehr genau ausgearbeitet und auch die Wünsche von Seiten der Vereine und der Politik berücksichtigt worden seien. Emden habe so lange auf dieses Bad gewartet, so dass er am liebsten sagen würde, man müsse sofort mit dem Bau anfangen. Die Zeit des Wartens habe sich gelohnt. Man sei jetzt soweit, mit einem Budget von 9,5 Mio. € tatsächlich ein völlig neues Bad entstehen zu lassen und eine Attraktion zu schaffen. Seines Erachtens sei hier eine hervorragende Arbeit geleistet worden. Es dürfe nicht noch mehr Zeit verloren gehen, den wichtigen zusätzlichen Standortfaktor für Emden entstehen zu lassen. Die Reaktion seiner Fraktion sei sehr positiv, da die Planungen den Vorstellungen entsprechen würden.
Frau Risius schließt sich den Worten von Herrn Jahnke an. Sie bedankt sich auch im Namen der CDU-Fraktion für die heutigen Ausführungen und bittet, möglichst schnell mit dem Bau anzufangen.
Herr Meißner vermisst in den Planungen einen Kinderhort.
Herr Dr. Krieger entgegnet, beim Kinderplanschbecken sei genügend Fläche, um sitzen und gleichzeitig auf die Kleinkinder aufpassen zu können. Viele Eltern würden es jedoch vorziehen, mit ins Becken hineinzugehen, um den ersten Kontakt zum Wasser bei den Babys und Kleinkindern herbeiführen zu können. Ältere Kinder und Jugendliche würden sich im Bad frei bewegen können. Außerdem gäbe es einen zentralen Kontrollpunkt für das Aufsichtspersonal. Von dort aus seien alle Schwimmbecken sehr gut zu übersehen.
Herr Stolz erkundigt sich, ob es im Saunabereich Einzelumkleidekabinen gäbe und was der nicht eingeplante Badeteich kosten würde.
Herr Dr. Krieger erläutert, im Saunabereich gäbe es vier Einzel- und eine Sammelumkleidekabine. Der Saunateich werde ca. 200.000 € kosten. Selbstverständlich könne man ihn auch nachrüsten. Es wäre allerdings schöner, wenn er vorher realisiert werde, damit die Pflanzen bereits wachsen könnten.
Er führt weiter aus, es sei mit der Verwaltung besprochen, den Bauantrag spätestens bis Ende Juni einzureichen. Somit könnte im August mit den Bauarbeiten begonnen werden, so dass vor dem Winter die Pfahlgründung durchgeführt worden sei. Die Fertigstellung des Allwetterbades sei für das Frühjahr 2007 vorgesehen.
Herr Schulze ist der Ansicht, die neue Planung sei gelungen. Weiter fragt er an, wie es sich mit den Eintrittspreisen für das Schwimmbad und den Saunabereich verhalte. Außerdem erkundigt er sich, ob er für die Frühschwimmer einen Kurzbadetarif gäbe.
Herr Edzards antwortet, die Preisgestaltung sei im Angebot enthalten gewesen. Der Eintrittspreis für das Schwimmbad betrage 4,50 € für zwei Stunden pro Erwachsenen. Den Eintrittspreis für die Sauna wisse er im Moment nicht. Bezüglich der Frühschwimmer werde eine Regelung gefunden, die auch in jedem Fall deutlich günstiger sei. Für das Frühschwimmen seien 20.000 € pro Jahr eingesetzt worden. Es müsse ein Bademeister anwesend sein und der Zugang ermöglicht werden.
Herr Wehmhörner bemerkt, er habe sehr viel von den Anregungen des Stadtsportbundes in der Darstellung wiedergefunden, so dass ihm diese Planung gefallen würde. Dass jedoch die Trainingszeiten mit dem Betreiber abzusprechen seien, sehe er als ein Problem an. Man dürfe nicht vergessen, dass in den Vereinen sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet werde.
Herr Edzards betont, in den Ausschreibungsunterlagen sei gefordert, eine gewisse Anzahl an Stunden pro Woche für Vereine und Schulen zu reservieren. Dieses werde berücksichtigt. Die Zeiten seien in der Tat mit den Betreibern abzustimmen. Darüber hinaus dürfe nicht vergessen werden, dass er das Bad auf eigene Rechung betreibe.
Herr R. Bolinius ist der Ansicht, dass die Forderungen der FDP-Fraktion annähernd erfüllt worden seien und dass es sich um ein sehr attraktives Bad handeln werde. Er bittet um Auskunft, wie hoch der Anteil der Dachkonstruktion an den Gesamtkosten sei.
Herr Dr. Krieger erklärt, diese würden 60.000 € betragen. Dieses sei kein großer Kostenfaktor und es handele sich hierbei um ein bewährtes System.
Herr Lutz gibt zu bedenken, bezüglich der Vereinbarung der genauen Stunden müsse berücksichtigt werden, dass der Vertrag über 30 Jahre bestehen solle. Wenn man die heute geltenden Zeiten aus dem jetzigen Hallenbad auf das neue Bad übertrage, habe man für 30 Jahre festgeschrieben, wann welche Vereine das Bad nutzen dürften. Damit sei keinem gedient. Es sei besser, die Entwicklung abzuwarten und zu sehen, wann man tatsächlich die Nutzung brauchen würde.
Herr Stolz stellt heraus, bei der Überlegung, ob das Hallenbad saniert oder ob ein neues gebaut werde, habe es eine große Rolle gespielt, dass das Bad neue Kunden anziehe und damit die Wirtschaftlichkeit verbessere. Bezüglich des Badeteiches möchte er anmerken, dass das Baden dort völlig anders sei als in einem mit Chemikalien gereinigten Bad.
Herr Dr. Krieger sagt zu, den Unterschiedsbetrag zu ermitteln. Er stimmt mit Herrn Stolz überein, dass es in einem natürlichen Badeteich ein ganz anderes Schwimmen sei.
Auf die Frage von Frau Risius, ob dieser Teich allen Schwimmbadbesuchern zugänglich sei, antwortet Herr Dr. Krieger, er gehöre zum Saunabereich.
Frau Eilers erkundigt sich, ob Kinder auch die Möglichkeiten hätten, Teile des Außenbereiches zu nutzen.
Herr Dr. Krieger erwidert, der Saunabereich sei vom Badbereich abgetrennt. Dieser könne als Liegefläche genutzt werden.
Herr Wehmhörner stellt die Frage, ob die Zuschüsse in Höhe von 30.000 € jährlich von der Stadt Emden für die Schulen und Vereine gezahlt würden, ohne dass die Stadt Einwirkungsmöglichkeiten bzgl. der Trainings- und Wettkampfzeiten habe, wenn man sich mit dem Betreiber nicht einigen könne.
Herr Edzards erklärt, Bedingung in der Ausschreibung sei gewesen, die Anzahl der Stunden festzulegen und diese würden auch zur Verfügung gestellt. Der Betreiber würde sich zutrauen, sich mit den Vereinen in beiderseitigem Interesse zu einigen.
Herr Dr. Krieger ergänzt, aus Betreibersicht gäbe es nichts Schlimmeres, als sich mit den Vereinen zu verärgern.
Herr Mansholt ist der Ansicht, es sei bei der Darstellung nicht ganz deutlich geworden, dass den Vereinen auch eigene Räume zur Verfügung gestellt worden seien.
Herr Dr. Krieger erklärt, wo sich die Vereins- und Geräteräume befinden würden.
Herr Brinkmann führt abschließend aus, für den Vertrag sei der Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe Emden GmbH zuständig. Dieser werde auch demnächst beschließen. Die Vorlage stehe auf der Tagesordnung für die Ratssitzung am 09.06.2005 und werde zuvor im Verwaltungsausschuss vorbereitet. Danach könne der Rat beschließen.
Herr H. W. Janßen bedankt sich bei Herrn Edzards und Herrn Dr. Krieger für die Erläuterungen.
Ergebnis: |
einstimmig |