Sitzung: 25.01.2012 Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Beschluss: Verweisung an die Fraktionen
Vorlage: 16/0141/1
Der
Rat der Stadt Emden beschließt den der Vorlage 16/0141/1 als Anlage beigefügten
Maßnahmenplan des Eigenbetriebes „Gebäudemanagement Emden“ für das Jahr 2012 in
der Fassung vom 23.01.2012.
Herr
Baumann führt aus, dass die Fassadensanierung in der BBS I auf der Wetterseite
dieses Jahr fortgesetzt werde und es derzeit geplant sei, die komplette
Fassadensanierung bis 2015 abzuschließen.
In
der BBS II sollen die Sicherheitseinrichtungen und der energetische Standard
fortlaufend angepasst werden.
Im
Frühjahr werde mit der Fassadensanierung der Ostseite des VHS-Gebäudes
begonnen. Die Aufträge hätte der Verwaltungsausschuss im letzten Jahr noch
beschlossen. Aufgrund der Witterung können die Arbeiten erst im Frühjahr d.J.
begonnen werden. Gleichzeitig werde das Gebäude behindertengerecht zugänglich
gemacht.
In
2012 wolle man damit beginnen, die Schulhöfe sukzessive instand zu setzen.
Die
Mensa am GaT solle zum Beginn des Schuljahres 2013/14 betriebsbereit sein.
Frau
Grix erwähnt das die geplanten 30.000€ für Spielgeräte nicht ausreichend seien.
Frau
Pollmann frage ob die geplanten Mittel für die verschiedenen Baumaßnahmen noch
verändert werden können und beantragt darüber noch mal in den Fraktionen zu
beraten.
Herr
Stöhr fragt, ob in der Wallschule
auch eine Mensa eingerichtet werden müsse und was dieses
kosten würde.
Herr
Baumann erläutert, dass es in der
Wallschule eine Aula gäbe, die zur Mensa mit einer Ausgabeküche umgebaut werde.
Die Kosten hierfür seien in den ca. 800.000 € enthalten.
Herr
Odinga erwähnt, dass er und seine Fraktion dem Maßnahmeplan zustimmen werden.
Weiter
interessiere ihn ob es zwingend erforderlich sei, dass ein Fahrstuhl in der
Wallschule eingebaut werden muss und ob noch KP II-Mittel zur Verfügung stehen
womit noch Maßnahmen finanziert werden können.
Herr
Docter führt aus, dass es sich bei der Wallschule um ein öffentliches und auch
denkmalgeschütztes Gebäude handele und daher auch ein Fahrstuhl eingebaut
werden müsse.
Die
KP II-Mittel seien aufgebraucht und dürfen, auch wenn noch Mittel zur Verfügung
ständen, nicht für andere Zwecke eingesetzt werden.
Frau
Baumfalk bemerke das die Instandhaltungskosten in den Kindergärten im Gegensatz
zu den Schulen sehr klein sind.
Herr
Baumann erläutert, dass die Instandhaltung der Kindergärten nicht
vernachlässigt werde. Man müsse jedoch bedenken, dass die Schulgebäude den
weitaus größten Anteil an Gebäudeflächen darstellen.
Herr
Koerth ergänzt, dass die Gebäude der Jugendförderung auch erst 2009 vom
Gebäudemanagement Emden übernommen worden seien und folgedessen auch noch nicht
so hoch in der Gesamtsumme seien.