Sitzung: 12.04.2016 Ausschuss für Wirtschaft, Hafen, Tourismus und Digitales
Beschluss: Kenntnis genommen.
Vorlage: 16/2079
Herr Neeland stellt das Emder GründerInnenzentrum und die damit
verbundenen Aufgaben und Themenfelder in einem Vortrag mit einer Präsentation
vor. Inhalte des Vortrags sind, u.a. Aufgabenfelder, Mitarbeiter, Konzept,
Ausrichtung und die Netzwerkarbeit. Die Präsentation wird dem Protokoll
beigefügt.
Herr Hegewald fragt, ob die Namensgebung „Emder GründerInnenzentrum“
so bestehen bleibe. Der Name habe sich
im Laufe der Jahre bei allen Beteiligten etabliert. Somit bleibe der Name
vorerst bestehen erwidert Herr Neeland.
Herr
Bolinius fragt nach der Aufenthaltsdauer
der Unternehmen im EGZ und nach bestehenden Fristen. Zurzeit gibt es folgende
Fristen: bis 2 Jahre (4,50 €/m²) 2-5 Jahre (6,- €/m²), 6,7,8 Jahr ist der
Mietzins den ortsüblichen Mieten angepasst. Nach max. 7-8 Jahren muss das Unternehmen
das EGZ verlassen.
Herr Schild fragt, wie sich zukünftig die Zusammensetzung der
Unternehmen verändern werd, z.B. wer wird angesprochen? Bisher sind im EGZ nur
Existenzgründer mit bestimmten festgelegten Merkmalen aufgrund der 15 Jahre
Laufzeit der Konzeptbindung der EU Förderung. Nach Ablauf dieser Bindung müssen
neue Firmen auch den ortsüblichen Mietzins zahlen. Ein Branchenmix ist noch
offen, ein Konzept hierfür wird erarbeitet.
Herr Davids fragt nach Schulungen für Existenzgründer an Schulen.
Zurzeit wird dieses geprüft und dann ein Konzept entwickelt.
Herr Ulrichs stellt eine bisherige gute Zusammenarbeit mit der IHK
fest. Das Angebot des EGZ werde sehr geschätzt.