Sitzung: 08.10.2020 Betriebsausschuss Gebäudemanagement
Herr Docter weist darauf hin, dass im letzten Schulausschuss die
Bitte vorgetragen worden sei, zu bestimmten Schulen Stellungnahmen abzugeben.
Die Vorlage aus dem Schulausschuss wird wie folgt zitiert:
JAG
- Aufstockung
Die
Nutzung der Schule sei grundsätzlich gegeben. Bei der Lieferung des Geländers
habe es zeitliche Verzögerungen gegeben. Des Weiteren seien noch einige
Kunststeinstufen zu verlegen. Diese Arbeiten werden im Rahmen der Herbstferien
erledigt.
BBS
II – Schulküchen
Hier
seien die Bereiche Lehrküchen und Hotelküchen zu unterscheiden. Die in die
Jahre gekommenen Schulen bedurften einer Neuaufstellung, auch in Bezug auf das
Thema Energie. Veraltete Leitungen sowie Sicherungen bedurften einer
Erneuerung. Im Bereich der Lehrküchen muss der komplette Boden geöffnet werden,
damit die Grundleitungen erneuert werden können. Nach den statischen
Berechnungen sind jetzt die Schlitzarbeiten im Betonboden vorgenommen worden.
Diese Arbeiten können nur in den Ferienzeiten vollzogen werden.
In
der Hotelküche werden in der 42./43. KW die Fliesen verlegt, sodass in der 44.
KW die Endreinigung stattfinden könne. Die Kühlzelle sei eingebaut. Ein
Teilbereich sei für die Präsentation der geförderten Geräte fertiggestellt
worden.
BBS
II – Werkstätten
In
den Werkstätten sei der Ausbildungsgang „Elektromobilität“ an die Berufsschule
gekommen. Entsprechende Vorbereitungen im elektrotechnischen Bereich wurden
größtenteils abgeschlossen. Kleinere Restarbeiten werden in den Herbstferien
erfolgen.
GS
Larrelt
Die
GS Larrelt beansprucht im Dachgeschoss einen zusätzlichen Lernraum. Dies konnte
noch nicht bewilligt werden, da es sich um einen Sonderbau handele. Es bedarf
einer neuen Baugenehmigung. Des Weiteren verfüge der Raum über keine
ausreichend natürliche Belichtung. Die Fenster-/Dachflächenfenster müssen
getauscht werden. Ebenfalls sei ein Brandschutzsachverständiger hinzuzuziehen.
Herr
Docter weist insoweit auf die Schwierigkeit hin, dass, wenn Mitte des laufenden
Jahres Umbauten beantragt werden, welche Kosten in Höhe von 20.000,00 –
50.000,00 € mit sich bringen würden, auf die Jahresanfangsplanung verwiesen
werden müsse. Zu diesem Zeitpunkt seien die zur Verfügung stehenden Mittel, wie
hier Investitionsmittel, bereits für das komplette Jahr vergeben worden.
In
diesem Fall habe die Schulverwaltung signalisiert, dass sie bereit wäre, Gelder
zur Verfügung zu stellen, sodass der Umbau planerisch bearbeitet werden könne.
Zeitgleich habe bereits eine Begehung mit der Brandschutzprüferin
stattgefunden.
MAX
- Fußboden
Die
Reparatur des Fußbodens sei in den Sommerferien fertiggestellt worden. Eine
Nachbesserung von zwei Stellen erfolge in den Herbstferien.
MAX
– Brandschutztüren
Die
Brandschutztüren wurden alle umgebaut. Das Lüftungsmanagement ist abgeschlossen
worden.
MAX
– Sporthalle
In
der Sporthalle habe des bereits zweimal einen Wassereinbruch gegeben. Hier
erfolge in den nächsten Sommerferien eine umfangreiche Untersuchung, da diese
sich über einen längeren Zeitraum erstrecke. Es werde vermutet, dass die Gründe
für das Eindringen des Wassers nicht in der Halle selbst liegen würden, sondern
ggf. in den außenliegenden Entwässerungsanlagen. Dies sei jedoch nur eine
Annahme.
GOS
Wybelsum
Eine
Feuerschutztreppe wurde als 2. Rettungsweg eingebaut. In den Herbstferien
werden Restarbeiten veranlasst, sodass die Nutzbarkeit bis Ende der
Herbstferien gewährleistet sei.
BBS
I – Fassadensanierung
Es
werde angestrebt, das Vorhaben bis Endes Jahres abzuschließen.
div.
Sporthallen
Die
Arbeitszeiten der Hausmeister dehnen sich durch den Tagesbetrieb der Schulen
immer weiter aus. Bereitschaftszeitenregelungen sind vom Gesetz her erneuert
worden. Es werde nach Lösungen gesucht, um diese Arbeitszeitausdehnung an
anderer Stelle wieder einfahren zu können. Eine Möglichkeit wären
Transponderlösungen, gerade für Vereine. Ab der 42. KW finden Sichtungen der
Sporthallen statt, um die Einführung von Transpondern prüfen zu können.
GS
Petkum/GS Früchteburg/GS Westerburg/GOS Wybelsum - Anbauten
Bei
der GS Petkum werden die Planungen durch das GME selber gefertigt. Erste
Aufträge bezüglich Bodengutachten etc. wurden vergeben. Die Planung sei, dass
mit Rücksicht auf den Schulbetrieb die Erweiterung der Schule zum Schuljahr
2022/2023 abgeschlossen werde.
Bei
den weiteren Schulen befände man sich im Europäischen Vergaberecht, da die
Planungskosten die Grenze von 200.000,00 € deutlich übersteigen würden. Die
Ausschreibung/Angebotseinholung von Vergabekanzleien laufe. Nach Ausschreibung
werde mit den Schulen in die Planung eingestiegen.
GS
Grüner Weg – Lehrerzimmer
Die
Maßnahme wurde in den Sommerferien fertiggestellt.
GS
Früchteburg – Lehrertoiletten
Für
die Umsetzung der Maßnahme sei eine Baufirma tätig gewesen sowie eine
Sanitärfirma, welche durch einen externen Planer beaufsichtigt wurde. Aufgrund
coronabedingter langer Lieferzeiten für Türelemente, WC-Trennwände, Fliesen sei
es zu einer zeitlichen Verzögerung gekommen. Die Fertigstellung der
Lehrertoiletten wurde Ende September zugesagt.
Nach
Freigabe der Toiletten stellte sich nach Benutzung der Spültasten am Urinal
heraus, dass eine Leckage vorhanden war. Es sei anhand einer Leckortung ein
Flexschnitt in dem neu verlegten Abwasserrohr festgestellt worden. Dies habe
verständlicherweise in der Schulverwaltung und in den Medien für große
Emotionalität gesorgt. Eine Schuldzuweisung gehe ins Leere. Der Schaden werde
in den nächsten Tagen behoben.